Wir suchen Sie!
Provenienzforscher*in (w/m/d) am Osthaus Museum HagenFachbereich Museen und Archive (49)
Das Osthaus Museum zählt zu den bedeutendsten Kunstmuseen Westfalens. Als städtisches Museum wurde es in der Nachfolge des privaten Museums Folkwang gegründet, dessen Sammlung 1922 nach Essen verkauft wurde. Die Initiative zur Gründung eines – ausschließlich auf die Moderne ausgerichteten – städtischen Kunstmuseums ging 1927 vom Karl Ernst Osthaus-Bund aus.
Sie erforschen die Sammlungsgeschichte und Erwerbungsumstände der Gemälde und Skulpturen der Klassischen Moderne (bis 1945) des Osthaus Museums aus dem Erwerbungszeitraum 1933 bis 1998. Die Bearbeitung erfolgt vorrangig anhand der Archivalien des Osthaus Museums und des Stadtarchivs unter Zuhilfenahme von Werkverzeichnissen, Fachliteratur sowie dem aktuellen Forschungsstand zum Kunsthandel der Moderne und den Techniken und Hilfsmitteln der Provenienzforschung.
Die Schaffung einer Stelle für die Provenienzforschung wird ermöglicht durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste und das Land NRW. Die Stelle ist zunächst auf zwölf Monate befristet, eine Verlängerung ist angestrebt.
Die Besetzung der Stelle erfordert
Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen Verwaltung mit attraktiven Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Zu den Vorteilen gehören u.a.:
Zusätzliche Vorteile für Beschäftigte:
Die Stadt Hagen strebt einen höheren Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und in unterrepräsentierten Berufsbereichen an. Nach Maßgabe des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetz - LGG) und des Gleichstellungsplans der Stadt Hagen erhalten Frauen beim Vorliegen gleicher Qualifikation daher den Vorzug.
Im Rahmen der bei der Stadt Hagen geltenden Integrationsvereinbarung werden schwerbehinderte Personen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf die Schwerbehinderung hin.
Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung. Bei uns gehören der Umgang mit Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Weitere Informationen zur Stadt Hagen erhalten Sie unter www.hagen.de.
Vollzeit
Wünsche nach Teilzeitbeschäftigung werden gern geprüft. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf den Wunsch nach Teilzeitbeschäftigung hin.
Befristet bis 30.11.2026
01.12.2025
225/2025-49
Hagen - Stadt der FernUniversität
Fachbereich Personal und Organisation
Frau Kaiser 02331/207-2849
Fachbereich Museen und Archive
Herr Prof. Dr. Stamm 02331/207-3130